Autobahn-Brücke gesprengt: wenn niemand zuständig sein will | WDR Doku
WDR Doku WDR Doku
975K subscribers
520,189 views
0

 Published On May 9, 2023

Als Ende 2021 die Autobahn-Brücke über das Rahmedetal auf der Sauerlandlinie A 45 gesperrt werden muss, trifft das die wichtigste Wirtschaftsregion Nordrhein-Westfalens ins Mark. Denn anders als bei vielen anderen maroden Brücken kann der Verkehr hier im Mittelgebirge nicht einfach umgeleitet werden, sondern quält sich im Dauerstau durch die engen Täler. Mehr als 150 Weltmarktführer haben hier ihren Stammsitz, mittelständische Betriebe, die abhängig sind von dieser Brücke: Rohstoffe hin-, fertige Produkte wegtransportieren, das dauert jetzt alles viel zu lang. Investitionen werden verschoben, alteingesessene Firmen überlegen, abzuwandern, Mitarbeiter kündigen, weil sie zur Arbeit jetzt dreimal so lange brauchen. Und neue Fachkräfte anzuwerben, ist aussichtslos: Wer will noch herziehen, wenn man nicht mal hinkommt? Durch Lüdenscheid wälzt sich jetzt Tag für Tag eine endlose Kolonne von LKW. Anwohner werden krank vom Lärm und Dreck und überlegen, weg zu ziehen. Doch wer will ihr schmuckes Häuschen kaufen, wenn sich vor der Tür rund um die Uhr der Schwerlastverkehr staut?

Als die Brücke 1968 gebaut wurde, plante man mit 25.000 Fahrzeugen am Tag und berechnete Blechdicke und Stahlqualität danach. Doch genutzt wurde die Brücke zuletzt von 64.000, davon 13.000 LKW. Jetzt ist sie so marode, dass sie nur noch gesprengt werden kann. Doch das ist im gebirgigen Gelände aufwändig, die planerischen und praktischen Vorbereitungen zogen sich, am 7.Mai wird endlich gesprengt - und wenn alles gut geht, soll in 5 Jahren die neue Brücke stehen und die abgeschnittene Region wieder angeschlossen sein. Zu lange für den drittwichtigsten Wirtschaftsstandort Deutschlands, sagen Unternehmer. Sie haben konstruktive Vorschläge für die Umleitung des Verkehrs gemacht und keine Antwort erhalten. Bewohner fürchten den Niedergang ihrer Heimat. Von der Politik fühlen sie sich im Stich gelassen. Wie soll es jetzt weiter gehen?

Die Rahmedetalbrücke ist längst das Symbol für den deutschen Infrastrukturnotstand. Allein in NRW müssen in den nächsten zehn Jahren 873 Autobahnbrücken saniert werden. „Das macht mir große Sorgen“, sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer. „Wir haben hier ein Riesenproblem vor der Brust, denn die Rahmedetalbrücke ist nicht die letzte, die gesperrt werden muss.“ Dass Autobahnen Bundesangelegenheit sind, umgeleiteter Verkehr dann aber Ländersache, macht das alles nicht leichter.
Eine Dokumentation, die den Hintergrund dieses Brückendramas ausleuchtet. Und von Menschen erzählt, die nicht verstehen, warum das alles so lange dauert, von Unternehmern, die ihre Betriebe retten wollen, von Machern, die den Neubau beschleunigen möchten und anpacken.

👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film für Die Story von Marion Försching.
Dieser Film wurde im Jahr 2023 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
______
📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/yt_doku

Weitere Dokus zum Thema:
💚 Wie eine Autobahn die Gesellschaft spaltet -    • Video  
💚 Die A3 - Deutschlands meistbefahrene Autobahn -    • Die A3 -  Deutschlands meistbefahrene...  
💚 Die A40 - Der Ruhrschleichweg? -    • Die A40 - Der Ruhrschleichweg? | Heim...  
💚 Abwracken - Gut für die Wirtschaft, schlecht für die Umwelt? -    • Abwracken - Gut für die Wirtschaft, s...  
💚 Autoreifen - Ein schmutziges Milliardengeschäft -    • Autoreifen - Ein schmutziges Milliard...  
______
#Autobahn #Brücke #WDRDoku #Verkehr #Stau #LKW #Rahmedetalbrücke

show more

Share/Embed